CDU fordert Mobilfunk-Offensive entlang der L 770
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Espelkamp hat einen Antrag zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung entlang der Landesstraße L 770 eingereicht. Ziel ist es, die bestehenden Funklöcher auf den Streckenabschnitten zwischen Espelkamp und den Nachbarkommunen Hille sowie Stemwede zu schließen. Der Antrag soll in der kommenden Sitzung des Hauptausschusses beraten werden.
„Die L 770 ist nicht nur eine wichtige Verkehrsader für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für zahlreiche Unternehmen in Espelkamp. Eine stabile Mobilfunkversorgung ist heute ein unverzichtbarer Standortfaktor“, erklärt Jaroslaw Grackiewicz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Espelkamp. Er verweist auf zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung über mangelhafte Netzqualität und Gesprächsabbrüche. Besonders problematisch sei, dass die Funkloch-App der Bundesnetzagentur in den betroffenen Bereichen eine vermeintliche Netzabdeckung anzeige – obwohl faktisch keine stabile Verbindung bestehe. Dies erschwere eine objektive Bewertung und behindere gezielte Maßnahmen durch Netzbetreiber und Behörden.
Auch wirtschaftlich sieht die CDU dringenden Handlungsbedarf. Die L 770 verbindet Espelkamp mit den Autobahnen sowie den Flughäfen Hannover und Münster/Osnabrück. Für die lokale Wirtschaft sei eine verlässliche Mobilfunkinfrastruktur entlang dieser Strecke essenziell. Espelkamp habe beim Glasfaserausbau bereits Maßstäbe gesetzt – und das nicht zufällig: „Die flächendeckende Glasfaserversorgung in Espelkamp ist das Ergebnis unserer konsequenten Initiative als CDU-Fraktion“, betont Grackiewicz. „Wir haben frühzeitig die richtigen Impulse gesetzt und die Verwaltung zum Handeln bewegt. Jetzt ist es an der Zeit, auch die letzten weißen Flecken in der Mobilfunkversorgung zu beseitigen – insbesondere in den Übergangsbereichen zwischen den Kommunen.“
Die CDU fordert daher die Verwaltung auf, gemeinsam mit dem Kreis Minden-Lübbecke sowie den Kommunen Hille und Stemwede eine Mobilfunkstrategie zu entwickeln, konkrete Funklöcher zu identifizieren und technische Lösungen wie zusätzliche Sendemasten oder Verstärker zu prüfen. Die Ergebnisse sollen dem Hauptausschuss in einem Fortschrittsbericht vorgestellt werden.
Besonders wichtig ist der CDU dabei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Wir rufen alle Espelkamperinnen und Espelkamper auf, uns konkrete Funklöcher zu melden – ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Spaziergang oder im Auto“, so Grackiewicz. „Nur mit Ihrer Hilfe können wir ein vollständiges Bild der Versorgungslücken zeichnen und gezielt Verbesserungen anstoßen.“ Meldungen können direkt an die CDU-Fraktion oder über die bekannten Kontaktwege der Stadtverwaltung eingereicht werden. Die CDU hofft auf breite Unterstützung für ihr Anliegen – im Sinne der Bürger, der Sicherheit und der wirtschaftlichen Zukunft Espelkamps.