Espelkamp ist mit seinen acht Ortschaften eine lebenswerte Stadt und hat sich in den vergangenen Jahren toll entwickelt. Unser Ziel ist es, daran anzuknüpfen und Espelkamp weiter als Vorzeige-Kommune im weiten Umkreis voranzubringen – als einen Ort des Miteinanders und der guten Nachbarschaft, mit starken Familien, sauberer Luft, ausreichend Arbeitsplätzen, sicherer Umgebung und bezahlbarem Wohnraum.

Wie wir dies erreichen wollen, darauf geben die folgenden Forderungen Antworten. Viele der enthaltenen Punkte sind das Ergebnis unserer breit aufgelegten Zuhör-Tour. In vielen Terminen haben die Espelkamperinnen und Espelkamper uns in den vergangenen Jahren ihre Visionen und Wünsche für die Zukunft unserer Stadt mit auf den Weg gegeben. Herausgekommen ist ein „Programm von den Menschen und für die Menschen".

  • Wir stehen für ein gemeinsames Espelkamp, in dem eine positive Identifikation vorhanden ist: Mit dem eigenen Dorf, dem Quartier und der Gesamtstadt.
  • Wir meinen, dass alle Ortschaften ein bedarfsgerechtes und attraktives Angebot an genügend Wohnbauflächen verdienen.
  • Wir setzen auf noch mehr moderne Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder spezielle Angebote für junge Menschen.
  • Wir werden mehr Angebote für unsere älter werdende Bevölkerung schaffen - "Gut alt werden können" soll in ganz Espelkamp möglich sein.
  • Wir werden den veränderten Informationsanspruch der Bevölkerung offensiv angehen und deshalb werden unser Bürgermeisterkandidat und wir an der vergangenen Zuhör-Tour anknüpfen.
  • Wir werden unsere Umwelt schützen: Klima- und Umweltschutz ist Bewahrung der Schöpfung. Wir werden sachorientiert und unideologisch an bisherige Erfolge anknüpfen und noch viel mehr auf Zukunftstechnologien setzen.

  • Wir arbeiten stetig daran, dass Menschen aller Generationen, Kulturen und Religionen sich in unserer Stadt wohlfühlen und hier gut miteinander leben können.
  • Wir wollen dafür sorgen, dass jedes Dorf und jedes Quartier seine Identität behält und sich gleichzeitig als wichtiger Teil der Stadt Espelkamp fühlt.
  • Wir wollen die Freizeit- und Kultureinrichtungen fit machen für die Zukunft und deren gute finanzielle Unterstützung in Espelkamp fortführen.
  • Wir fördern das Ehrenamt, weil es eine wichtige Basis für unsere Stadt und das starke Miteinander ist. Ein Ehrenamtsatlas soll in Zukunft die Aktiven besser miteinander vernetzen.
  • Wir richten eine zentrale Stelle in der Verwaltung ein, die den ehrenamtlich Aktiven unserer Stadt bei Fragen und Problemen zur Seite steht.
  • Wir sind überzeugt, dass die Teilhabe von Menschen mit Handicap in Espelkamp möglich sein muss und deshalb wollen wir beispielsweise die Barrierefreiheit in unserer Stadt voranbringen.
  • Wir bleiben verlässlicher Partner für unsere Wirtschaft – denn die Menschen leben dort, wo sie gute Arbeit finden. 
  • Wir fördern unsere hervorragenden Ausbildungsbetriebe – Ziel ist, junge Menschen in Espelkamp zu halten.
  • Wir haben weiter den Anspruch die Steuern niedrig zu halten.
  • Wir setzen uns für ausreichende Gewerbegebiete, ein modernes Stadtmarketing und eine nachhaltige Wirtschaftsförderung ein.
  • Wir wollen Gründer und Start-Ups in unserer Stadt unterstützen und stärken deshalb das Gründer- und Anwenderzentrum (GAZ).
  • Wir sorgen weiterhin für kostenloses Parken in Espelkamp im Sinne unserer Geschäfte vor Ort.

  • Wir kämpfen für schnelles Internet: Glasfaser bis zu jedem Haus und ein Ausbau des mobilen Internets.
  • Wir fordern ein digitales Service-Konzept der Verwaltung, um Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und anderen Behörden digitale Zugänge zur Stadt zu ermöglichen.
  • Wir setzen uns für die bestmögliche digitale Ausstattung unserer Schulen ein. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte verdienen die bestmögliche digitale Ausstattung.

  • Wir fördern die Jüngsten - das ist ein zentrales Anliegen der CDU Espelkamp.
  • Wir möchten das Angebot der Willkommenspakete für Neugeborene in unserer Stadt weiterführen und ausbauen.
  • Wir fordern ausreichend Betreuungsplätze in den Espelkamper Kindertagesstätten.
  • Wir wollen die Trägervielfalt im Bereich der Kinderbetreuung erhalten. Flexiblere und auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern angepasste Angebote sind unser Ziel.
  • Wir werden eine kostenfreie Windeltonne für Familien mit Kindern bis zum Alter von drei Jahren einführen.

  • Wir werden für unsere Kinder die bestmöglichen Bedingungen in den Schulen schaffen, damit sie erfolgreich und chancengleich auf ihre Zukunft vorbereitet werden.
  • Wir setzen uns für eine gute Ausstattung unserer Grundschulstandorte ein, insbesondere im digitalen Bereich.
  • Wir werden unsere Bildungslandschaft stärken und dabei insbesondere die Themen Chancengleichheit und Qualitätsentwicklung aufgreifen.
  • Wir werden die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Schulträgern fortsetzen. Unsere weiterführenden Schulen genießen über Espelkamps Grenzen hinaus einen exzellenten Ruf. Eine zusätzliche weiterführende Schule in städtischer Trägerschaft ist nicht erforderlich. 
  • Wir fördern junge Menschen, die in Espelkamp bleiben. Das Studium der Zukunft wird digitaler. Wir wollen den "digitalen Studienstandort Espelkamp". 

  • Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Unterstützung unserer Vereine ein, denn Sport im Verein macht Spaß, hält fit und sorgt für Zusammenhalt.
  • Wir wollen das Waldfreibad und das Atoll als Alleinstellungsmerkmal unserer Stadt fit für die Zukunft machen und freuen uns auf die umfassende Sanierung des Freibades.
  • Wir werden mit einem Spielplatzkonzept den Zustand bestehender Spielplätze erfassen, wenn nötig modernisieren und neue Spielmöglichkeiten schaffen.
  • Wir freuen uns auf das neue Ärztehaus – damit ist ein Meilenstein für die Menschen in Espelkamp geschafft. Wir arbeiten weiter daran, die bestmögliche ärztliche und medizinische Versorgung in Espelkamp zu haben und schließen dabei ausdrücklich auch ein ausreichendes Angebot an Pflegeplätzen ein.

  • Wir fordern den Erhalt der Polizeiwache in Espelkamp und wollen uns außerdem dafür stark machen, die in die Jahre gekommene Wache in die Innenstadt zu verlagern. 
  • Wir setzen uns weiter für ein sicheres und sauberes Espelkamp ein.
  • Wir fordern die Einführung eines Mängel-Melders, der es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, einfacher und schneller in Kontakt mit der Stadtverwaltung zu treten, um Probleme zu melden.

  • Wir erarbeiten ein ganzheitlichen Verkehrskonzept für ganz Espelkamp. Vom Individualverkehr im eigenen PKW über Fußgänger, das Fahrrad, bis hin zu Bus und Bahn – alle Mobilitätsformen werden berücksichtigt und intelligent verknüpft. 
  • Wir setzen uns für ein gutes Straßen- und Wegenetz ein.
  • Wir werden bei gesetzlich zu erhebenden Straßenausbaubeiträgen unseren gesamten Entscheidungsspielraum zugunsten der Anlieger ausnutzen.
  • Wir wollen ein bedarfsgerechtes Angebot an Bus- und Bahnverbindungen für Espelkamp, dazu gehört auch ein Mobilitätsangebot in jeder Ortschaft.
  • Wir haben die Problemstellen im Radverkehr im Blick und wollen diese möglichst zeitnah beheben.